Die Ään un das Anner Comedy-Kabarett-Theater mit Alice Hoffmann und Bettina Koch |
|
Do. 29.01. 2015 um 19:30h "Die Ään un das Anner Knete. Kerle. Karma." Comedy-Kabarett-Theater mit Alice Hoffmann und Bettina Koch KIK Wallerfangen (Kultur im Krankenhaus) St. Nikolaus Hospital, Hospitalstr. Cafeteria der Psychiatrie Tel. 06831/9620 66798 Wallerfangen Da "Komme die" mit Köpfchen um demografischen Wandel zwischen Lust und Lagerfeld, zwischen Herdanziehung und Tauschhandel. Vom Friedhof über Facebook zu: "Finde heraus, wofür du stirbst!" Ein Abend um Frauen und das liebe Geld, um abscheulichen Mangel und salonfähige Gier. Alice Hoffmann, geliebt als Hilde Becker aus der ARD Kultserie "Familie Heinz Becker" und Bettina Koch, bekannt aus verschiedenen ARD-"Tatorten", ZDF-Krimis und berüchtigt durch schöne, eigene Projekte, sind im Zusammenspiel geübt aus ihrer Zeit als Musik-Theater- Kabarett "Sirene". Mit ihrer neuen, drallen und gagreichen Kabarettshow trainieren sie Bauchmuskeln und Beckenboden und lassen Lachtränen Lieder singen. www.alicehoffmann.de www.bettinakoch.de |
|
Über Alice Hoffmann Kurzbiographie eines langen Lebens Wenn man die Leute auf der Strasse fragt:"Kennen Sie Alice Hoffmann?" So werden viele verneinen. Wenn man sie dagegen nach "Hilde Becker" fragt, werden die meisten schmunzelnd bejahen. Denn mit der Rolle der "Hilde Becker" ist Alice Hoffmann durch 24 Folgen der ARD-Comedyserie "Familie Heinz Becker" bundesweit bekannt geworden. Diese Rolle ist aber nur ein verschwindend geringer Ausschnitt im Leben und der Arbeit der Schauspielerin und Autorin Alice Hoffmann. Was zum Beispiel die meisten nicht wissen und auch nicht für möglich halten: sie ist keine Saarländerin. Sie kam erst im Alter von vierzehn Jahren aus der Kölner Gegend in das Saarland und nahm den saarländischen Dialekt ebenso freudig an, wie die sechs anderen Fremdsprachen, die sie mehr oder weniger beherrscht (englisch, niederländisch, französisch, hebräisch, italienisch und spanisch). Nach dem Abitur und einigen Semestern Soziologie, Psychologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes schloss sie das Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Saarbrücken ab. Es folgten Engagements am Saarländischen Staats- und Landestheater, u.a. auch in Kinder-Musicals. Alice war Mitbegründerin des Kinder- und Jugendtheaters "Überzwerg" und des Chanson- und Tanz-Kabaretts "'s Irene". Das "s´Irene" - Erfolgsstück (Auftritte z.B. in Oldenburg und Wilhelmshaven vor je 8oo Leuten, Mitschnitt des ZDF aus dem Mainzer Unterhaus) trug den Titel des darin enthaltenen eigenen Chansons von Alice Hoffmann "Komm, ich hab Lust auf Dich". Seit 1972 arbeitet sie als Moderatorin, Sängerin, Sprecherin und Darstellerin in Hörspiel- und Fernsehproduktionen. Im "Ehrenwerten Haus" stand sie als esoterisch angehauchte Nymphomanin "Puppa" erstmals auch im Fernsehen im krassen Gegensatz zu der naiven, lieben aber einfältigen Hausfrau "Hilde" aus der Serie "Familie Heinz Becker". Die leicht gealterte Sexbombe wirkte so echt auf die Opfer der Versteckten Kamera, dass sie während der sechsmonatigen Dreharbeiten keiner als "Hilde" - die ja schon bundesweit mit höchsten Einschaltquoten bekannt war - entlarven konnte. Einige Zuschauer glaubten, die Alice Hoffmann, die die "Hilde Becker" spielt müsse eine andere Alice Hoffmann sein als die, die die "Puppa" spielt. Seit 2001 nutzt die ARD beim "Tatort Saarbrücken" die Beliebtheit der "Hilde" und verpflichtete Alice Hoffmann als Sekretärin des damaligen Kommissars "Palü". ( Jochen Senf). Auch seinem Nachfolger "Kappl" stand sie seit 2006 treu zur Seite: In der Rolle der Frau Braun (liebevoll Madame Maigret genannt), einem nicht ganz so lieben und naiven, aber doch typisch saarländischen Faktotum, trägt sie mit grenzenloser Neugier hin und wieder auch mal zur Lösung eines Falles bei. Seit 1981 steht Alice mit eigenen Programmen solo auf der Bühne, unter anderem als Sängerin in dem Jazz-Kabarett "Alice's Wunderland" (Autobiographie einer Alt-68-erin). 1996 stieg sie aus der "Familie Heinz Becker" aus. Sie ist aber nach wie vor in den entsprechenden Wiederholungen zu sehen. Dauerbrenner: Die Weihnachtsfolge "Alle Jahre wieder". Kurz nach dem Ausstieg hat der saarländische Erfolgsautor Gerhard Bungert, der für Gerd Dudenhöffer seiner Zeit die ersten "Heinz Becker"-Sketche schrieb, für Alice Hoffmann die Figur der "Vanessa Backes" ins Leben gerufen und hierfür einige Theaterprogramme entwickelt. In dieser Rolle ist Alice Hoffmann bis heute sowohl auf der Bühne als auch im Fernsehen zu sehen. 2003 - 2009 spielte Alice Hoffmann als "Vanessa Backes" in der Kabarett Serie des SWR "Spass aus Mainz" an der Seite von Detlev Schönauer. Auch hier entstand ein Dauerbrenner: der dialektgefärbte Silvester-Sketch "Dinner for one" 2009 folgte die SWR Sendung "Schreinerei Fleischmann" in der Alice, ebenfalls als "Vanessa Backes", bis heute die rechte Hand des Schreiners Fleischmann verkörpert. Nicht nur das Publikum sondern auch Journalisten, die Alice Hoffmann zunächst nur als "Hilde" kannten, waren nach dem Bühnen-Stück "Mallorca" von ihren sängerischen Leistungen überrascht. So liest man in den Zeitungskritiken Sätze wie: "Auch im Steppen und dann natürlich auch gesanglich zu den eigens für dieses Stück von Gerhard Bungert geschriebenen Liedern, begeisterte Alice Hoffmann immer wieder das Publikum." "Sie beweist ihre Vielseitigkeit nicht nur in mehreren eingängigen Liedern - den eigentlichen Höhepunkten des gelungenen Comedy-Programms - sondern steppt und bellt (!) in einer hellen Dackelstimme den Radetzky-Marsch. Sie habe schon früher ihren Sohn immer in den Schlaf gebellt, erklärt sie. Warum eigentlich, sie hat Stimme und kann singen!" |
Über Bettina Koch Ausbildung 1978 Abitur, Eleonorenschule, Darmstadt 1978 - 1980 Studium Germanistik/Anglistik LA Sek.II Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M. 1980 - 1984 Hochschule für Musik und Theater, Saarbrücken, Diplom Fortbildungen (Auswahl) |
![]() |
Figurenarbeit nach Michael Tschechov / Strehler-Pohl / Westfälische Schauspielschule Bochum Experimentelles Theater /Jairo Vergara / Kolumbien Zwerchfellentspannung / M.Terzopopolous / Athens Yoga, Bewegungskunst, Gebärdenspiel, Gesang Camera Acting Masterclass / Monika Schubert / Berlin 1984 - 1991 Festengagements in Karlsruhe, Dinslaken, Neuss, Heidelberg. Seit 1991 freiberuflich als Schauspielerin, Kabarettistin, Stimm - und Sprechtrainerin Fernsehen (Demo www.filmmakers.de) 2014 SWR-Tatort "Wohltäter", Regie: Till Endemann, Rolle: Frau Adam, Kassiererin 2014 SR-Tatort "Weihnachtsgeld", Regie: Zoltan Spirandelli, Rolle: Biggi Winter, Taxiunternehmerin 2013 Kinofilm "Doktorspiele", Regie: Marco Petry, Rolle: Patientin Claudia 2013 Abschlussfilm FFH München, "Behinderte Ausländer", Regie: Alireza Golafshan, Rolle: Kathrin 2013 Kurzfilm "Fürchtet Euch nicht!", Regie: Marc Misman, Rolle: Olga, Polin 2012 ZDF Krimi, "Eine ungeliebte Frau", Rolle: Nachbarin, Regie: Thomas Roth 2012 Schulungsfilm BASF Galteor Medienproduktion, Rolle: Bäuerin 2010 SR-Tatort "Hilflos", Rolle: Theresa Cullmann, Regie: Hannu Salonen 2010 Kurzfilm "Frauke hat gesagt…", Rolle: Frauke, Regie: Tom Wagner 2010 Sat 1 "Danni Lowinski", Rolle: Chefarztsekretärin, Regie: Jorgo Papavassiliou 2008 ZDF "Fall für zwei", Rolle: Kellnerin, Regie: Christoph Eichhorn 2007 GG19 Kinoprojekt von Harald Siebler, Rolle: Sekretärin 2006 SR-Tatort "Aus der Traum", Regie: Rolf Schübel Rolle: LKW - Fahrerin 2003-2005 REWE Schulungsfilme "Teamgeschichten", durchgängige Hauptfigur "Hilde", Verkäuferin, Regie: Ekkehard Makosch HR Tatort, Regie: Heinz Schirk SR Tatort (mehrere) Regie: Peter Schultze-Rohr, Martin Buchhorn, Hartmut Griesmayr SR Kinderkrimis: Hart an der Grenze, Oase, Nussknacker, Regie: Alexander Kern SWR - Kinderärztin Lea, Regie: Hartmut Griesmayr Staatstheater Saarbrücken (Auswahl) Bergarbeiterinnen, Schmürz, Revisor, Tagebuch der Anne Frank. Regie: Detlef Jacobsen Faust 1 (Rolle: Marthe), Faust 2 (div.Rollen) Regie: Kurt-Josef-Schildknecht Macho Macho (Revue) Regie: Holger Schultze, Choreographie: Birgit Scherzer Zauberer von Oz (Rolle: Westhexe), Regie: Robin Telfer Sams (Rolle: Frau Rotkohl), Regie: Gerhard Weber Ronja Räubertochter (Rolle: Lovis), Regie: Heidi Leutgöb Eigene Projekte 1984 Gründung der Theatergruppe Sirene gemeinsam mit Alice Hoffmann, Ingrid Braun, Jürgen Reitz Realisierung zahlreicher Theaterprojekte, bundesweite Gastspiele ca: 100 Veranstaltungen im Jahr "Komm, ich hab Lust auf Dich!" "Rauch", Lyrik aus dem Arbeitslager "Die Pechmarie", A Passion Play "Die Bettleroper" "Die Kleist" "Gans oder gar nicht" Revue zum 1000. Jubiläum der Stadt Saarbrücken (Text und Regie) "Sag mir, wie Du's haben willst!" Aktuelle Produktionen "Die Ähn un das Anner - Knete, Kerle, Karma." mit Alice Hoffmann "Wie schnell is nix passiert!" Soloperformance von Bettina Koch "Das Sparschwein", Labiche, Rolle: Léonida, Juni/Juli 2014, Stadttheater Trier Zorn Szenische Collage Die Krawallschachtel Musik: Wolf Giloi Text: Bettina Koch Je stiller die Nacht …, Recovered! Regie: Ingrid Braun Text: Bettina Koch Die Liebe, der Krieg und die Andern Simone de Beauvoir / Jean-Paul Sartre Briefe 39/40 Szenische Lesung Seit 2005 Jurymitglied der St. Ingberter Pfanne Coaching (Stimme und Ausdruck), Theatertherapie 2002-2005: Moderatoren und Nachrichtensprecher von Radio Salü Saarbrücken 2006: Moderatoren und Nachrichtensprecher von Antenne West Trier 2007: Moderatoren TechniSat Daun/Eifel Einzelseminare für das hessische Sozialministerium / Institut Bredebusch Technisch-gewerbliches Berufsbildungszentrum SB / Juristinnenbund / Innenministerium Saarbrücken / Saarländische Verwaltungsschule Workshops für das theaterpädagogische Zentrum Saarbrücken Theatertherapeutin St. Nikolaus Hospital Saarlouis-Wallerfangen 2004 bis heute Theatertherapeutin in der Tagesklinik des SHG Klinikums Idar-Oberstein |
Zurück |